Robert Pfeifer/Olaf SchmidtEinblicke in eine erfolgreiche Lebensgemeinschaft
Vögel sind viel mehr als ein Haken auf der Beobachtungsliste und Wälder nicht nur ein Standort für Bäume. Deshalb widmet sich dieses Buch primär den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Singvögeln, Bäumen und Wäldern in Mitteleuropa, wobei die Autoren ihr Hauptaugenmerk ausnahmsweise nicht auf die in der Literatur bereits bestens behandelten Leitarten wie Raufußhühner, Spechte, Waldeulen & Co. richten. Vielmehr sind sie überwiegend unserer artenreichsten Vogelordnung, den "Sperlingsvögeln", auf der Spur, über die es Erstaunliches zu berichten gibt. Aspekte aus der Naturgeschichte von waldbewohnenden Singvögeln und - durchaus hoffnungsvolle - Prognosen für deren Zukunft runden dieses spannende Buch, das über die reine Vogelbeobachtung hinausgeht und den Blick für die ökologischen Zusammenhänge in der Natur schärft, ab. Aula Verlag, 1. Auflage 2023. 272 Seiten, gebunden, 165 x 230 mm
Dieser Baumfächer fasst die wichtigsten Baumarten Österreichs und Mitteleuropas in einem handlichen Format zusammen. Er ist so konzipiert, dass die richtige Baumart das ganze Jahr über, selbst im Spätherbst und Winter anhand von Knospen, Borke oder Blüte bestimmt werden kann. Auf die ausschlaggebenden Merkmale wurde bei der Gestaltung des Baumfächers besonderer Wert gelegt.
Praktisches Taschenformat: 8 x 12 cm
von Dietrich Böhlmann
Warum Bäume nicht in den Himmel WachsenEine Einführung in das Leben unserer GehölzeEbenso spannend wie verständlich beschreibt der Autor dieses Buches die Biologie unserer Gehölze in all ihren Facetten. Er läßt dabei Einblicke zu, die gleichermaßen erhellend wie faszinierend sind. Neben den verschiedenen Ausprägungen des Baum-wachstums werden unterschiedliche Fortpflanzungs-modelle beschrieben und aufgezeigt, warum bereits die innere Struktur einer einzigen Zelle verantwortlich sein kann für Wuchshöhe und Standfestigkeit eines Baumes. Auch die Anpassungsfähigkeit unserer Gehölze an die unterschiedlichsten Umwelt- und Standortbedingungen und die kompletten Überlebensstrategien werden dabei berücksichtigt. Einzigartig ist die Vielzahl von Abbildungen und Fotos, mit deren Hilfe komplexe physiologische Prozesse auf äußerst anschauliche Weise dargestellt werden. Somit werden angehende und fortgeschrittene Gehölzkundler ebenso angesprochen wie naturinteressierte Laien, die mit Hilfe dieses Buches eine völlig neue Sichtweise auf das faszinierende Leben unserer Gehölze erhalten.Quelle & Meyer Verlag, 2. Auflage 2013, Hardcover, 392 Seiten, Format 114 x 223 mm
von Rita Lüder
Eine Praxisanleitung für Anfänger und FortgeschritteneDer Grundkurs Gehölzbestimmung ist gedacht als populärwissenschaftliche Einführung in die Bestimmung von Gehölzen nach verschiedenen Zugangsschlüsseln - Blüte, Blätter, Frucht usw. Mit diesem Buch sollen botanisch Ungeübte lernen, mit einem wissenschaftlichen Bestimmungsschlüssel umzugehen. In sofern ist es eine Hinführung auf den rein wissenschaftlichen FITSCHEN, Gehölzflora (ebenfalls hier im Shop erhältlich).Dazu enthält das Buch zunächst eine detaillierte Erklärung und Einführung in die jahreszeitlich abhängigen Ansprache von Pflanzen-Teilen zur Bestimmung.Anhand von einigen Musterbestimmungsgängen wird das Bestimmen jeweils von (in diesem Falle häufigeren) markanten Arten vorgestellt, inklusive des Aufzeigens der möglichen Fehlansprachen. Der dritte Abschnitt enthält anschließend einfache Schlüssel für die wichtigsten Arten.
Quelle & Meyer Verlag, 3. Auflage 2018, Hardcover, 444 Seiten, 1.900 Farbfotos, Format 128 x 198 mm
von Lore Kutschera und Erwin Lichtenegger
Leopold Stocker Verlag, 2. Auflage 2013, Hardcover, 604 Seiten,188 Zeichnungen, 182 Farbtafeln mit 1.200 Bildern, Format 215 x 302 mm
Mit dem nunmehr schon sechsten Wurzelatlas wurde das umfangreichste Werk über die Bewurzelung – aus morphologischer und anatomischer Sicht – von vorwiegend in Mitteleuropa vorkommenden Arten vorläufig abgeschlossen.In der neuen Auflage wurde erstmals die Gesamtbewurzelung der meisten mitteleuropäischen Waldbäume und vieler Sträucher zeichnerisch und fotografisch dargestellt. Das umfangreiche Bildmaterial bildet die Grundlage für eine allgmeine und eine artspezifische Beschreibung und dient somit der näheren Erläuterung der unterschiedlichen Standortansprüche der Arten. Daraus lassen sich weitreichende Rückschlüsse, z. B. für eine erfolgreiche und standortgemäße Begründung und Bewirtschaftung von Waldbeständen, ziehen. Besonders hervorzuheben sind die erstmals erfolgte umfangreiche Berücksichtigung der Feinbewurzelung und – damit verbunden – die übersichtliche Darstellung der gesamten Wurzelausbreitung.
von Christoph Richter
DRW Verlag, 1. Auflage 2019 (Neuausgabe), gebundenes Buch, 360 Seiten, Format 297 x 210 mm
Beschreibung der Merkmale ∙ Ursachen ∙ Vermeidung ∙ Auswirkungen auf die Verwendung des Holzes ∙ Technologische Anpassung
Dieses Fachbuch wendet sich an alle, die sich beruflich mit Bäumen beschäftigen:
Forstleute, Gärtner und Baumpfleger wollen anhand der äußeren Gestalt von Bäumen auf ihre innere Beschaffenheit schließen und die Ursachen bestimmter Holzmerkmale erkennen.
Holztechnologen wollen die Auswirkungen ungünstiger Holzmerkmale auf die Verarbeitungseigenschaften des Holzes ausschließen oder aber günstige Holzmerkmale besonders wirken lassen.
Botanikern und Dendrologen wird nahegebracht, wie Holzmerkmale im Baum entstehen und wie sie zu erkennen sind und sich am lebenden Baum auswirken.
Das Buch ist in vier Holzmerkmalsgruppen gegliedert:
- Holzmerkmale, die im natürlichen Wachstum eines Baumes begründet sind
- Biotisch verursachte Holzmerkmale
- Abiotisch verursachte Holzmerkmale
- Rissformen und -ursachen
Die Einzelmerkmale werden ihrer Bedeutung entsprechend ausführlich beschrieben. Zu jedem Holzmerkmal sind typische Darstellungen aus der Natur in einem Bildteil beigefügt.
von Jean-Denis Godet
Bäume und Sträucher im Winter bestimmen: Mit diesem handlichen Naturführer können Sie anhand der Knospen und Zweige unsere wichtigsten Gehölze auch ohne Blätter und Blüten sicher erkennen. Ein einfacher und mit zahlreichen Fotos bebilderter Bestimmungsschlüssel führt Sie zur richtigen Art. Alle 150 Bäume und Sträucher werden jeweils auf einer Doppelseite ausführlich beschrieben und mit 4 bis 8 Detailfotos der Knospen und Zweige dargestellt. Die Pflanzenporträts liefern Informationen zu Verbreitung und Standort sowie dem Aussehen der Knospen und Zweige.
Ulmer Verlag, 2. Auflage 2020, Hardcover, 432 Seiten, 1000 Fotos, Format 110 x 180 mm
J. Guthmann/ C. Hahn
Beschreibung, Vorkommen und Verwendung der wichtigsten Arten
Dieses in seiner Art einmalige Buch schafft einen völlig neuen Zugang zu der geheimnisvollen Welt der Pilze. Neben der ausführlichen Beschreibung von Hauptmerkmalen, Angaben über Vorkommen, Verwendung und Verwechslungsmöglichkeiten enthält dieses Werk zahlreiche weitere, spannende Detailinformationen über die ca. 150 wichtigsten in Deutschland vorkommenden Pilzarten. Aktuelle Erkenntnisse zu den Inhaltsstoffen, wie z.B. die Heil- und Giftwirkung, werden ebenso berücksichtigt wie zum jeweiligen Speisewert. Die Nomenklatur ist auf dem neuesten Stand. Ein verständlich aufgebauter Bestimmungsschlüssel auf Gattungsebene sowie brillante - teils mikroskopische - Bilder unterstützen das sichere Erkennen und Bestimmen. Die bedeutendsten Speisepilze werden dabei, ebenso wie ihre giftigen "Doppelgänger", ausführlich und in hervorragenden Detailaufnahmen dargestellt. Damit ist dieses Buch, dessen Informationsgehalt weit über den einfacher Pilzführer hinausgeht, ein unverzichtbarer Begleiter für alle Natur- und Pilzfreunde.
Quelle&Meyer Verlag, 526 Seiten, 195 farb. Abb., gebunden, Format: 120 x 190 mm
von Jean-Denis Godet
Ulmer Verlag, 2. Auflage 2017, Softcover, 256 Seiten, Format 130 x 205 mm
Dieser handliche Naturführer beschreibt die häufigsten in Mitteleuropa heimischen Baum- und Straucharten.Über 1300 Farbfotos der Pflanzen am Naturstandort sowie Detailaufnahmen von Blüten und Blättern erleichtern das Erkennen. In den Beschreibungen finden Sie Informationen zu Verbreitung, Standort, Knospen und Zweigen, Blüten und Blätter.
von Ewald Gerhardt
blv Verlag, 2. Auflage 2020, Softcover, 736 Seiten, Format 108 x 190 mm
Über 1200 Pilzarten, über 1000 Farbfotos, einfaches, benutzerfreundliches Bestimmsystem
Der bewährte und einzigartige Klassiker – nun mit vollständig aktualisiertem Inhalt und inmodernisierter Form. Der große BLV-Pilzführer besticht durch seine umfassende Artenanzahl,das einfache Bestimmungsystem und die brillanten Fotos, die Pilze am natürlichen Standortzeigen.Die Pilzgruppen sind durch eine Farbleiste markiert und auf einen Blick erkenntlich. Weiterewichtige Merkmale sind durch Symbole am oberen Seitenrand übersichtlich hervorgehoben.Diese klare Untergliederung ermöglicht ein schnelles Auffinden und Bestimmen dergewünschten Art.Die Bestimmungstexte informieren über deutsche und wissenschaftliche Namen, Speisewert,Merkmale, Vorkommen, Biologie, Verwendung und weisen auf Giftwirkung undVerwechslungsgefahr hin.
Rita Lüder
Vier Bestimmungsschlüssel führen schnell zum Ziel: Knospen, Blüten, Blätter und Nadeln, Früchte.
Bäume verändern ihr Aussehen während den vier Jahreszeiten, und das Bestimmen einer Art muss je nach Zeitpunkt anhand unterschiedlicher Merkmale erfolgen. Im Winter bieten sich die Knospen an, im Frühling geben Blüten oder Blätter die nötigen Hinweise und im Herbst verhelfen die Früchte zum Erkennen der Art.
Die vier verschiedenen Bestimmungsschlüssel führen Schritt für Schritt mit klaren Fragen und Antworten und vielen präzisen Fotos zur richtigen Art. Die wichtigsten Begriffe und Merkmale werden mit Bildern und Zeichnungen erklärt.
Ergänzt wird das Buch durch Porträts von 179 Laubbäumen, Nadelbäumen und Sträuchern. Für die 2. Auflage wurde der bewährte Führer stark erweitert um 54 Arten.
Haupt Verlag, 2. erweiterte Auflage 2019, Softcover, 368 Seiten, über 1000 Farbfotos, Format 138 x 210 mm
Ein kompetenter Begleiter zu den wichtigsten Arten
Dieses Taschenlexikon erschließt allen Pilzfreunden und -kundlern neue und faszinierende Details aus der geheimnisvollen Welt der Pilze. Neben der ausführlichen Beschreibung der Hauptmerkmale, des Vorkommens und der Verwechslungsmöglichkeiten der wichtigsten Pilzarten, gilt das besondere Augenmerk der Autoren deren Heil- und Giftwirkung. Völlig neu ist die Zugangsmöglichkeit sowohl über regionalspezifische Bezeichnungen als auch über die englischen und französischen Artnamen. Eine Tabelle nach Inhaltsstoffen liefert darüber hinaus den Schlüssel für alle naturheilkundlichen Zwecke.Damit gibt dieses Taschenlexikon nicht nur Orientierung und Sicherheit beim Sammeln. Es wird vielmehr ein wertvoller und kompetenter Ratgeber bei allen Fragen „rund um den Pilz“ sein.
Quelle & Meyer, 1. Auflage, 440 Seiten, Format 120 x 184 mm
von Ralf Worm
Blumen und Gräser nach Farben erkennen
Deutschlands Wiesen und Weiden sind unglaublich vielfältig und artenreich. Margerite, Klee, Vergissmeinnicht oder Herbst-Zeitlose gehören wohl zu den bekanntesten Wiesenpflanzen. Es gibt aber noch viele mehr, wie diese nun in der 6. Auflage vorliegende Wiesenfibel zeigt. Ralf Worm führt darin anhand eines leicht zu handhabenden Farbleitsystems zu 350 Blumen und Gräsern, die unter anderem auf Glatthaferwiesen, Fettweiden, Parkrasen, Berg- oder Nasswiesen vorkommen. Jedes Pflanzenporträt informiert über die wichtigsten Erkennungsmerkmale, ähnliche Arten sowie Wissenswertes. Gut einprägsame Piktogramme zeigen sofort, ob die jeweilige Pflanze eher trockene oder feuchte, saure oder basische Böden bevorzugt. Neu in dieser Auflage sind zahlreiche Bergwiesenarten.
Quelle & Meyer Verlag, 6. verbesserte und erweiterte Auflage 2021, 152 Seiten, ca. 750 farb. Abbildungen, Taschenbuch, Format: 148 x 210 mm
Andreas Roloff porträtiert in diesem Buch ausführlich 40 Stadt-, Park- und Waldbäume, viele davon einst Baum des Jahres. Schnelllebige Baumpioniere wie die Birke, bekannte Waldarten wie die Rot-Buche, ehrwürdige Baumveteranen wie Eiche und Ginkgo – die Vielfalt ist gewaltig. Ausführliche Porträts vermitteln Spannendes über Geschichte, Aussehen und Wirkung, Biologie und Nutzung, kurz: Das wirklich Besondere jeder einzelnen Baumart.
Ulmer Verlag, 1. Auflage 2017, 256 Seiten, 120 Farbfotos, Format: 148 x 216 mm
von Andreas Roloff und Andreas Bärtels
Ulmer Verlag, 5. aktualisierte Auflage 2018, 912 Seiten, 2646 Zeichnungen, Format 141 x 206 mmGehölzbestimmung einfach und sicher im belaubten und unbelaubten ZustandIn den einleitenden Kapiteln werden Nomenklatur und Systematik erläutert sowie die wichtigsten Fachbegriffe anhand von Zeichnungen erklärt. Die Zuordnung der Gehölze zu den Winterhärtezonen und den verschiedenen Lebensbereichen wird ebenfalls vorgestellt. Mit den verschiedenen Bestimmungsschlüsseln sowie den ausführlichen Arten- und Sortenbeschreibungen können Sie rund 4000 Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas sowie die Bambus-Arten in Garten, Wald und Park jederzeit sicher und eindeutig identifizieren.
Ausführlicher Winterbestimmungsschlüssel nach Knospen und Zweigen!
Einzigartig: Die Beschreibung von zahlreichen Gartensorten! Über 2500 Zeichnungen helfen bei der korrekten Ansprache der Pflanzen. Der neu erstellte Knospenbestimmungsschlüssel macht dieses Werk zum Begleiter durchs ganze Jahr!
von Margot Spohn und Roland Spohn
Die 70 häufigsten Arten entdecken, bestimmen und verstehen
Die Rinde ist für jeden Baum nicht nur überlebenswichtig, sondern zugleich ein ganzjähriges Erkennungsmerkmal. Dieses neue und in seiner Art einmalige Bestimmungsbuch von Margot und Roland Spohn führt systematisch zu den 70 häufigsten Baumarten, stellt die entscheidenden Merkmale anhand von brillanten und detailgetreuen Fotos vor und weist auf alters- und jahreszeitbedingte Unterschiede hin. Zusätzlich vermittelt das Buch nicht nur viel Wissenswertes und Spannendes über die Schutz- und Versorgungsfunktion der Rinde selbst, sondern stellt die jeweiligen Baumarten mit ihren Besonderheiten ausführlich vor. Mit Hilfe dieses Buches gelingt es, sowohl heimische Bäume wie auch Obst- und Parkbäume rund ums Jahr zu identifizieren und deren Geheimnisse zu ergründen. Damit empfiehlt es sich nicht nur als ständiger Begleiter bei Spaziergängen, sondern auch als "Einstiegshilfe" für alle naturverbundenen Menschen und als weiterführende Literatur für fortgeschrittene Baumkenner.
Quelle & Meyer Verlag, 1. Auflage 2020, 392 Seiten, 810 farb. Abbildungen, gebunden, Format: 120 x 190 mm
von Marc Bachofer und Joachim Mayer
Bäume erkennen ganz einfach – mit der praktischen Kombination aus Fotos und Zeichnungen: Jede Art wird als ganzer Baum im Foto gezeigt. Alle zur Bestimmung wichtigen Merkmale – Blätter, Blüten und Früchten – sind ergänzend dazu in detailgenauen Illustrationen abgebildet.
315 Bäume und 55 Sträucher Mitteleuropas
Mit Bestimmungsschlüssel: gezielt zur richtigen Art
Wuchsform, Blatt und Blüte, Borke und Zweig zu jedem Baum
Franckh-Kosmos Verlag, Taschenbuch, 294 Seiten, Format: 195 x 136 mm
Allen J. Coombes
Blätter sind nicht gleich Blätter: Es gibt runde, ovale und längliche, aber auch gekerbte, gezackte und stachelige oder herzförmige und sternartige. Die Formenvielfalt der Blätter ist grenzenlos!
Dieser Prachtband präsentiert eine Auswahl von 600 besonders attraktiven Laubblättern. Sie wachsen alle an Bäumen, die in den gemäßigten Zonen unseres Planeten gedeihen. Jedes Blatt ist in Originalgröße abgebildet und detailliert beschrieben. Wissenschaftlich fundierte Informationen zu den Bäumen, ihrer Form und Größe, den Blüten und Früchten sowie den bevorzugten Habitaten und ihrer Verbreitung runden die Porträts ab.
Haupt Verlag, 1. Auflage 2012, gebunden, 600 Porträts, 656 Seiten, 1100 farbige Abbildungen, Format 180 x 270 mm
29,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...