Baumschutz von der Planung bis zur Ausführung
Bäume werden im Zuge von Bautätigkeiten regelmäßig geschädigt. Und dass, obwohl klare Vorgaben und Regelwerke zum Baumschutz auf Baustellen bestehen. Das Buch soll dabei helfen, die zahlreichen Lücken zu schließen, die einem effektiven Baumschutz noch immer entgegenstehen.
Erstmals werden in einem Werk die Möglichkeiten für Maßnahmen zum Baumschutz und zur Schadensbegrenzung nach den typischen Leistungsphasen eines Bauprojekts dargestellt: von der Planung über Ausschreibung und Ausführung bis zur Abnahme des Projektes.
Das Buch zeigt, dass der Schutz von Bäumen auf den allermeisten Baustellen möglich ist – er muss aber frühzeitig und nicht erst in der Realisierungs-/Ausführungsphase berücksichtigt werden.
Es ist aus einer langjährigen länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Autoren: Antje Lichtenauer, Oliver Gaiser und Markus Streckenbach entstanden, die in Deutschland und der Schweiz als Baumgutachter tätig sind und immer wieder auf ähnliche Fragestellungen und Probleme im Zusammenhang mit dem Baumschutz bei Bauvorhaben gestoßen sind. Erweitert um Fachinformationen aus Österreich liegt somit ein Praxishandbuch für den gesamten deutschsprachigen Raum vor.1. Auflage 2023, Hardcover,
408 Seiten,
165 mm x 230 mm
von Rita Lüder
Quelle & Meyer Verlag, 7. Auflage 2023, Hardcover, 480 Seiten, über 2.000 farb. Fotos u. Zeichnungen, Format 128 x 198 mm
Eine Praxisanleitung für Anfänger und FortgeschritteneDieses in seiner Konzeption einzigartige Werk ermöglicht das Kennenlernen der Pilze auf einfache, systematische und somit sichere Weise. Der Grundkurs führt unter Verwendung eines leicht verständlichen Schlüssels „Schritt für Schritt“ an die systematische Bestimmung von Pilzen heran. Die wichtigen Merkmale werden ausführlich beschrieben, mit Detailaufnahmen illustriert dargestellt und können so zuverlässig erkannt werden. Damit lassen sich Gattungen und Familien sowie die ca. 400 am weitesten verbreiteten Pilzarten sicher bestimmen. Über 2.000 brillante Fotos veranschaulichen wichtige Details, auf die es beim Bestimmen ankommt. Um Verwechslungen auszuschließen, werden die bedeutendsten Speisepilze ebenso wie die wichtigsten Giftpilze nochmals ausführlich vorgestellt. Zahlreiche Zusatzinformationen, zum Beispiel über die Gift- und Heilwirkung oder zum Sammeln und Konservieren sowie der Zubereitung von Pilzen machen dieses Buch zu einer Fundgrube für jeden Pilzfreund.
"Dieses Buch schließt eine klaffende Lücke in der Pilzliteratur und ist wärmstens zu empfehlen".(Karin Montag, Der Tintling - die Pilzzeitung)"Üppig illustriertes Buch (...) ein wahres Multi-Pilz-Infowunder. Das Buch ist eine didaktische Meisterleistung zu einem wirklich vernünftigen Preis."(Hans Oelke, Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens)
Robert Pfeifer/Olaf SchmidtEinblicke in eine erfolgreiche Lebensgemeinschaft
Vögel sind viel mehr als ein Haken auf der Beobachtungsliste und Wälder nicht nur ein Standort für Bäume. Deshalb widmet sich dieses Buch primär den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Singvögeln, Bäumen und Wäldern in Mitteleuropa, wobei die Autoren ihr Hauptaugenmerk ausnahmsweise nicht auf die in der Literatur bereits bestens behandelten Leitarten wie Raufußhühner, Spechte, Waldeulen & Co. richten. Vielmehr sind sie überwiegend unserer artenreichsten Vogelordnung, den "Sperlingsvögeln", auf der Spur, über die es Erstaunliches zu berichten gibt. Aspekte aus der Naturgeschichte von waldbewohnenden Singvögeln und - durchaus hoffnungsvolle - Prognosen für deren Zukunft runden dieses spannende Buch, das über die reine Vogelbeobachtung hinausgeht und den Blick für die ökologischen Zusammenhänge in der Natur schärft, ab. Aula Verlag, 1. Auflage 2023. 272 Seiten, gebunden, 165 x 230 mm
Arbus Verlag, 3. Auflage 2020, Softcover, Fadenheftung, 160 Seiten, über 200 Farbfotos, rund 40 Pilzarten, Format 125 x 190 mm
Das Buch beschreibt die am häufigsten an Bäumen auftretenden Pilzarten. Die Bestimmung der Arten ist oft dadurch erschwert, dass die Fruchtkörper sowohl in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien als auch innerhalb der gleichen Art stark variieren können. Schwerpunkt des Buches ist daher, die Pilzarten in ihrer verschiedenen Ausformung und Gestalt durch zahlreiche Fotos darzustellen. Das Buch unterstützt Baumkontrolleure, Baumpfleger und alle, die mit Bäumen zu tun haben, holzzersetzende Pilze besser zu erkennen.
Text der Begutachtung im Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken (ekz.bibliotheksservice GmbH)
„Das vorliegende Bestimmungsbuch stellt rund 40 Arten in Text und Bild vor: Wirte, Stellen des Befalls am Baum, Beschreibung des Fruchtkörpers, Zeit und Häufigkeit sowie Besonderheiten. Mehrere Fotos zeigen die unterschiedlichen Baumpilze in verschiedenen Stadien des Befalls sowie aus diversen Blickrichtungen. Der Bestimmungsteil wird von einer Einführung in die allgemeinen Grundlagen (Infektion, Systematik, Wirtswahl) und einer tabellarischen Übersicht sowie einem Glossar eingerahmt. In erster Linie wendet sich auch dieser „Pilzführer“ an Fachleute, könnte aber auch dem interessierten Laien die eine oder andere Frage nach den gut sichtbaren, oft sogar auffälligen „Holzschädlingen“ beantworten.“
Arbus Verlag, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Taschenbuch, Fadenheftung, 236 Seiten, zahlreiche Farbfotos und Skizzen, Format 125 x 190 mm
Kronenschnitt entsprechend der Baumentwicklung
Wächst ein Jungbaum heran, so kann es noch viele Hunderte von Jahren dauern, bevor er als Baumruine zusammenbricht und stirbt. In der vierten Auflage dieses Buches wird umfassend dargestellt, welchen Kreislauf, welchen Lebensrhythmus ein Baum durchläuft. Den jeweiligen Entwicklungsphasen können entsprechende Kronenschnittmaßnahmen zugeordnet werden, die in diesem Buch bis ins Einzelne erläutert und unterschieden werden. Das Buch zeigt anhand von zahlreichen Skizzen und Fotos, was als fachgerechte Baumpflege bezeichnet werden kann.
Zudem enthält die Neuauflage des Handbuchs ein umfangreiches Musterleistungsverzeichnis und beschreibt anhand von Beispielen, was bei der Vergabe, Ausführung und Abnahme von Baumpflegemaßnahmen zu beachten ist.
Damit finden Baumkontrolleure, Baumpfleger und alle, die mit Bäumen zu tun haben, zahlreiche wertvolle Tipps zum Umgang und zur Pflege von Stadtbäumen. Das Buch soll dazu beizutragen, Bäume wie Lebewesen zu behandeln und sie möglichst lange als schöne, vitale und verkehrssichere Bäume zu erhalten.
Die 4. Auflage enthält:
• Grundlagen der Baumbiologie mit den Entwicklungsphasen zwischen der Etablierung am Standort nach der Pflanzung, der Wachstumsphase, dem Abschluss des Höhenwachstums in der Altersphase und dem Zusammenbruch in der Schlussphase
• Kronenschnitt entsprechend der Baumentwicklung: Welche Schnittmaßnahmen entsprechen den jeweiligen Entwicklungsphasen? Welche Maßnahmen des Baumpflegers bringen dem Baum in seiner jeweiligen Entwicklungsphase den größten Nutzen?
• Übersichtliche Elemente wie z. B. Regeln, Zusammenfassungen, Skizzen, Beispiele und Vergleiche zu den verschiedenen Schnittmaßnahmen erläutern die Hintergründe.
• Ausschreibung, Vergabe und Abnahme von Baumpflegearbeiten mit Beispielen
• Musterleistungsverzeichnis Baumpflege
Stichworte: Abschottung, Astreinigung, Astschnitt, Baumkataster, Blutungssaft, Entwicklungsphase, fachgerechte Baumpflege, Kopfschnitt, Kroneneinkürzung, Neuaustrieb, Physiologisches Gleichgewicht, Schnittzeitpunkt, Totholzentwicklung, Überlebensstrategie, Vitalität, VOB, Zugast
In der Neuauflage wurde der Inhalt überarbeitet und ergänzt. Stark erweitert wurden die Themenbereiche Ausschreibung, Vergabe und Abnahme von Baumpflegeleistungen wie die folgenden Zitate verdeutlichen:
S. 186: „Die Kronenpflege ist eine Maßnahme, die in der Regel bei Erwachsenen Bäumen angewandt wird, um den Baum für die Folgejahre zu „rüsten“ und vorzubereiten. Folglich sollte nach einer Baumpflegemaßnahme wie z. B. der Kronenpflege in den 5-10 Folgejahren keine weitere Maßnahme erforderlich sein.“
S. 203: „Abnahme zum Schutz fachgerechter Baumpflege: Um fachgerechte Baumpflege zu fördern, sollte unbedingt eine Abnahme der Leistung gefordert werden. Dies ist der beste Schutz vor ungenügender Ausführung. Bei einer fehlenden Abnahme werden auch alle Firmen unterstützt, die auf einem sehr niedrigen Qualitätsniveau arbeiten oder die die Bäume schädigen. Deshalb ist die sorgfältige Abnahme auch die beste Unterstützung aller Baumpflegefirmen, die fachlich hervorragende Baumpflegearbeiten erledigen.“
Arbus Verlag, 1. Auflage 2017, Softcover, gebunden, 256 Seiten, über 390 Fotos und Beispiele aus der Praxis, Format: 125 x 190 mm
Bäume und Menschen leben in einem engen Geflecht miteinander. Menschen stellen Ansprüche an Bäume: Sie sollen bereichern und schön sein. Von ihnen darf aber keine Gefahr ausgehen. Bei Baumkontrollen sollen tatsächliche Risiken erkannt, beseitigt und unnötige Fällungen vermieden werden.
Dieses Buch zeigt, welche Überlebensstrategien Bäume selbst entwickelt haben. Aufbauend auf einem einfachen, auf langjährige Erfahrung basierten Formular zur Baumkontrolle werden die an Bäumen vorhandenen Symptome und Schadmerkmale erklärt. Diese werden mit Hilfe von über 390 Fotos und Skizzen verdeutlicht. In Text und Bild wird geschildert, wie sich Schäden an Bäumen auf die Sicherheit, die Vitalität oder die Lebenserwartung auswirken können.
Baumkontrolleure und Baumpfleger bekommen damit ein anschauliches und umfangreiches Handbuch, in dem sie nicht nur die Grundlagen der Baumkontrolle finden, sondern auch zahlreiche Beispiele zum Erkennen und Beurteilen von Schäden. Das Buch ist aus jahrelanger Praxiserfahrung entstanden und für die Verwendung in der Praxis.
Francis W. M. R. Schwarze Das Buch beinhaltet bedeutende Beiträge zum grundlegenden Verständnis von Holzzersetzenden Pilzen und ihren Strategien. Hier finden sich Einzelheiten zu den unterschiedlichen Holzzersetzungsarten wie auch den Interaktionen zwischen Baum und Pilz. Weitere Kapitel widmen sich der Diagnose der Holzzersetzung mit Hilfe verschiedener Geräte. Schlussendlich wird anhand einzelner Forschungsergebnisse beschrieben, wie Pilze als Nützlinge eingesetzt werden können.Mit Schutzumschlag!
Übersetzt aus dem Englischen, Auflage Januar 2018, 482 Seiten, 190 Abbildungen und 73 Tabellen, Format 160 x 230 mm
von von Hermann Schall, Leander Wilhelm, Angelika Tiedtke-Crede
Aktuelle Richtwerte für Straßen- und Parkbäume im Eigentum der öffentlichen HandHerausgeber: Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und das Sachverständigenkuratorium (SVK)Aufgrund der derzeit noch immer unübersichtlichen Situation zur weiteren Entwicklung der Bau- und Gehölzpreise wurden diese Richtwerte in einer gesonderten Veröffentlichung überarbeitet und herausgegeben worden.
Seit nunmehr 20 Jahren fehlten in der Gehölzwertermittlung – “Methode KOCH” – aktuelle Richtwerte für die Arbeit der Gartenämter. In dieser Zeit haben sich aber nicht nur die für die Wertermittlung maßgeblichen Preise und Kosten um mehr als 70 % erhöht (Destatis, 2022), auch die Anforderungen an eine fachgerechte Pflanzung und Pflege von (Straßen-)bäumen sind gewachsen (FLL, 2010).
Bereits 2022 haben die Sachverständigen Tiedtke-Crede und Schall das „Kompendium der Gehölzwertermittlung - Methode Koch“ (SVK-Verlag) veröffentlicht. Sie haben damit erstmals seit 20 Jahren eine vollständige Übersicht über die rechtlichen, taxatorischen und fachlichen Grundlagen der Methode Koch geschaffen, dabei allerdings ganz bewusst auf ein Tabellenwerk wie die aktuelle Neuerscheinung mit Richtwerten für Bäume verzichtet.
broschuere gehoelzwertermittlung 2023 400x560Dieses nun vorgelegte Tabellenwerk reduziert den Umfang der Richtwerte auf die Herstellungskosten für je einen Park- und Straßenbaum im Eigentum der öffentlichen Hand. Eine solche Abgrenzung zu Bäumen, sonstigen Gehölzen, Rasenflächen etc. auf privaten Grundstücken ermöglicht eine sehr übersichtliche Zusammenstellung der Richtwerte mit nur einem Rabattsatz für vier gängige Gehölzgrößen und drei gewöhnliche „Herstellungs-Varianten“. Diese Begrenzung ermöglicht die Anpassung der Richtwerte im geplanten Turnus von ein bis zwei Jahren mit einem überschaubaren Zeitaufwand.
Wie schon in den FLL-Richtlinien 2002 werden Richtwerte für vier unterschiedlich lange Herstellzeiten ausgewiesen, dazu die Transport- und Fahrtkosten für jeweils einen Baum. Da sich die Pflanzgrubenbauweise mit zwölf und mehr Kubikmeter Pflanzgrubenvolumen noch immer nicht durchgesetzt hat, werden die Kosten dieser Bauweise, getrennt von den derzeit noch üblichen Bauweisen, für je einen Kubikmeter ausgewiesen.
Ergänzt wird die Broschüre um einen Auszug aus dem Gehölzwertkompendium, wie einen kurzen Abriss der Methode Koch, der fachlichen Grundlagen zur Wert- und Schadenermittlung und um Hinweise zur Anwendung der Richtwerttabellen. svk-Verlag, 1. Auflage 2023, 32Seiten, Format: 210 x 297 mm
Jahrbuch der Baumpflege, Yearbook of Arboriculture
Das „Jahrbuch der Baumpflege 2023“ enthält die Fachvorträge, die auf den Deutschen Baumpflegetagen 2023 in Augsburg gehalten werden. In dieser Ausgabe sind Fachartikel zu den folgenden Themenschwerpunkten enthalten:
• Forschung für die Bäume
• Schwammstadt - Bäume und Wasser
• Baummanagement
Außerdem im Jahrbuch der Baumpflege 2023 zu finden sind:
• Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen
• Adressverzeichnis Baumpflege
• Gesamtregister 1997 bis 2023 mit dem Autoren- und Stichwortverzeichnis, umfasst über 800 Fachartikel
Haymarket Media, 27. Ausgabe 2023
von Thomas Sinn
Schadsymptome und Messverfahren zur Feststellung der Stand- und BruchsicherheitDieses umfassende Fachbuch gibt all jenen eine Antwort, die sich schon immer gefragt haben, was den Baum bewegt, ihn zusammenhält und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um ihn und seine Bewohner zu schützen. Der Autor, ein ausgewiesener Kenner der Materie, gibt einen Überblick über die Stand- und Bruchsicherheit der „natürlichen Konstruktion Baum“. Schadsymptome, die Baumstabilität sowie das Baumfundament sind dabei ebenso Thema wie Kontrolle, Pflege und bewährte Prüf- und Messverfahren in der Praxis.Quelle & Meyer Verlag, 616 Seiten, 830 farb. u. s/w. Abb., 40 Tab., gebunden, 21 x 28 cm
von Thomas L. Cech und Libor Jankovský
Baumpilze. 180 Arten schnell erkennen.
Dieses Buch stellt rund 180 holzbewohnende Pilzarten in übersichtlicher Weise dar. Es zeigt Ihnen die fast unüberschaubare Vielfalt europäischer Großpilze und kann Ihnen bei der Bestimmung der Pilze sowie der Erfassung und Interpretation des Gesundheitszustandes von Bäumen im Wald und im urbanen Bereich helfen. Neben den Merkmalsbeschreibungen und der umfangreichen Fotodokumentation finden Sie Informationen zur Ökologie der Arten. Die Beschreibung der Eigenschaften der verschiedenen Arten im Spektrum von Fäulnisbewohnern bis zu hoch aggressiven Krankheitserregern soll Maßnahmenentscheidungen bei der Baumtaxation unterstützen.
Ulmer Verlag, 2022. 224 S., 264 Farbfotos, gebunden
von Alex L. Shigo und Harold G. Marx
Alex L. Shigo, Professor an der Universität von New Hampshire, revolutionierte in den 80er Jahren die Baumpflege und gilt zu Recht als Begründer der modernen Baumpflege. 1977 veröffentlichte er gemeinsam mit Harold G. Marx eine Arbeit, die die Abwehrprozesse gegen Holzfäule innerhalb von Bäumen beschrieb. Der Name dieser Arbeit lautete: CODIT – Compartmentalization Of Decay In Trees.
Mittlerweile ist das CODIT-Modell in der Baumpflege äußerst geläufig und vielfach überarbeitet und erforscht worden. Doch angefangen hat alles mit diesem kleinen Buch, das nun auch auf Deutsch vorliegt unter dem Titel „CODIT – Abschottung von Fäule in Bäumen“. Die beeindruckenden, detailreichen Aquarell-Illustrationen, die die Abwehrprozesse noch einmal verdeutlichen, stammen vom Zeichner und Illustrator David M. Carroll. Der hochwertige Einband des Buches macht es zum perfekten Geschenk für alle Baumpfleger*innen, Baumkontrolleur*innen und an der Materie Interessierten.
Subtilia-Verlag, 1. Auflage 2021, gebunden, 79 Seiten, 92 Aquarell-Illustrationen, 150 x 230 mm
Die rechtskonforme Wertermittlung von Schutz- und Gestaltungsgrün -Ein Nachschlagewerk für Sachverständige, Behörden und Juristen -Die beiden Autoren gehören zu den profiliertesten Gehölzbewertern in Deutschland, die in das Buchprojekt ihre Erfahrung aus 40-jährige
Tätigkeit in der Gehölzwertermittlung eingebracht haben. Das Buch eröffnet mit einem kurzen Abriss der Entstehung der Methode Koch zur
Ermittlung von Gehölzwerten und setzt sich mit der daran geübten Kritik auseinander. Im folgenden Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen
zur Gehölzbewertung und zur Bestätigung der Methode Koch durch den Bundesgerichtshof und andere Gerichte dargestellt.
Der Hauptteil des Buches beschreibt detailliert und anhand von Beispielsrechnungen das Sachwertverfahren nach Koch und widmet sich
im 16. Unterkapitel den Sonderfällen der Wertermittlung, zum Beispiel der Obstgehölze zur Selbstversorgung und der Bewertung des Schutz-
und Gestaltungsgrün sowie Obstgehölzen in Kleingärten. Das 4. Kapitel setzt sich mit den Richtwerten, den Kalkulationsformularen und der
mathematischen Indizierung auseinander. Die Ermittlung von Schäden sind in Kapitel 5 aufgeführt, das Kapitel 6 widmet sich der ZierH 2000
und vergleicht die Ergebnisse dieser Bewertungsrichtlinie der öffentlichen Hand mit der Methode Koch. Es folgen Ausführungen zur
Verbindlichkeit der Methoden für einzelne Personengruppen, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und eine Anlage mit Faktorentabellen. Tiedtke-Crede/Schall 1. Auflage 2022
139 Seiten SVK-Verlag
FLL, 3. Ausgabe 2020, DIN A4 Broschüre, 54 Seiten
Richtlinien für Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen
Bäume verbessern mit ihren vielfältigen Funktionen als Straßenbegleitgrün oder in Grünflächen unseren Lebensraum. Durch viele verschiedene Umwelteinflüsse werden vor allem Stadtbäume stark beansprucht und ggf. gefährdet. Dadurch können sie, z. B. durch abbrechende Äste oder durch ihr Umstürzen, zur Gefahr werden. Um die Verkehrssicherheit von Bäumen aufrechtzuerhalten und Schäden durch Bäume an Personen oder Sachen zu verhindern, sind regelmäßige Kontrollen notwendig. Baumeigentümer sind verpflichtet, die Verkehrssicherheit ihrer Bäume zu gewährleisten.
Die Baumkontrollrichtlinien der FLL sind seit 2004 das Standardwerk für Kontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen. Dem Berufsstand steht damit erstmals ein Regelwerk zur Verfügung, das auf Grundlage der BGH-Rechtsprechung u. a. Umfang, Zeitpunkt und Häufigkeit von Baumkontrollen definiert und Klarheit für Auftraggeber und Auftragnehmer schafft. Bereits nach kurzer Zeit fand das Regelwerk in vielen Kommunen Anwendung, auch die Rechtsprechung nimmt in den vergangenen Jahren immer wieder Bezug auf die Baumkontrollrichtlinien.
Die letzte Ausgabe der Baumkontrollrichtlinien wurde 2010 veröffentlicht. Im Rahmen der Aktualisierung wurden nur wenige Änderungen durchgeführt. Ergänzt wurde eine Passage zur Kontrolle von flächigen Baumbeständen.
von Dirk Dujesiefken und Walter Liese
Das Buch „Das CODIT-Prinzip – Baumbiologie und Baumpflege“ fasst das aktuelle Wissen über die Biologie der Bäume, ihre Wundreaktionen sowie die fachgerechte Baumpflege zusammen. Die Autoren geben praktische Empfehlungen für die Pflege und den Erhalt von Bäumen in Städten und an Straßen. Zugleich wollen sie aufklären und motivieren, Bäume in unseren Städten und in der Landschaft zu schützen.
Bäume gehören zu den größten und ältesten Lebewesen der Welt und müssen im Laufe des Lebens mit vielen Standortveränderungen zurechtkommen. Im besiedelten Bereich gibt es noch weitere Einflüsse im Baumumfeld, wie Bodenverdichtung, Versiegelung, Wurzelverletzungen durch Erdarbeiten, Schnittmaßnahmen in der Krone, Anfahrschäden oder Vandalismus, also verschiedene Arten von Verletzungen.
Dieses Buch beschreibt zunächst den Aufbau und die Funktion von Rinde, Holz und Kambium und anschließend die Wundreaktionen dieser Gewebe. Einen zentralen Teil in diesem Werk nimmt das CODIT-Prinzip ein, das die Reaktionen der Bäume von der Verletzung bis zur Einkapselung einer Fäule in aufeinander folgenden Phasen anschaulich beschreibt. Hierdurch wird verständlich, warum manche Wunden problematische Folgen für den Baum haben und andere nicht. Zudem werden die
Das vorliegende Fachbuch schlägt eine Brücke von den baumbiologischen Grundlagen und dem CODIT-Prinzip (Kapitel 2, 3, 4 und 5) bis hin zu den praktischen Arbeiten der Baumpflege (Kapitel 6, 7, 8 und 9), wo ergänzend auch die wichtigsten Normen und Regelwerke der Branche erläutert werden. Einen besonderen Stellenwert nimmt in diesem Zusammenhang die ZTV-Baumpflege (2017) ein, die seit über 40 Jahren das wichtigste Regelwerk für die Beschreibung von Baumpflegearbeiten ist.
Haymarket Media, 1. Auflage 2022
von Dirk Dujesiefken, Petra Jaskula, Thomas Kowol, Antje Wohlers
Haymarket Media, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2018, Hardcover, 316 Seiten, ca. 450 Abbildungen, Format 122 x 174 mm
Typische Schadsymptome und AuffälligkeitenDas Praxishandbuch für den Baumkontrolleur. Hrsg. vom Fachamt für Stadtgrün und Erholung, Hamburg. Dieses Buch ist die sinnvolle Ergänzung zum Buch "Kommunale Baumkontrolle zur Verkehrssicherheit". Krankheiten, Schadsymptome und Auffälligkeiten sind je nach Baumart z. T. sehr unterschiedlich. Das ist für die Baumkontrolleure in den Kommungen ein besonderes Problem, dem dieses praktische Handbuch ein Helfer in der Alltagspraxis sein soll.Gezeigt werden Schäden an: Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Esche, Hainbuche, Kirsche, Linde, Mehlbeere, Pappel, Platane, Robinie, Rosskastanie, Weide, Weißdorn
FLL, 6. Ausgabe 2017, DIN A5 Broschüre, 90 Seiten
Mit der neuen Auflage der ZTV-Baumpflege steht den Fachleuten ein aktuelles Regelwerk als wichtige Arbeitshilfe zur Verfügung, das Begriffe, aber auch Anforderungen an Leistungen und Baustoffe definiert und damit als Vertragsgrundlage für die Vergabe und Leistungsbeschreibung sowie als Hilfestellung für die Kontrolle der ausgeführten Leistungen und die Abrechnung dient.
Schwerpunkte der Überarbeitung waren:
Jungbaumpflege, abgestimmt mit den „Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 1“;
Artenschutz mit entsprechender Berücksichtigung der Vorgaben des BNatSchG;
Aufnahme von Form- und Kopfbaumschnitt;
Kronensicherung;
Begriffsbestimmungen;
Umfangreiche Neustrukturierung durch formale Anforderungen an Aufbau und Formulierung von ZTV sowie durch inhaltliche Änderungen.
von Alex L. Shigo
Kurze Botschaften zu Baumbiologie, Baumpflege und Philosophie
Das Buch ist weniger ein Fachbuch, das Baumbiologisches Wissen vermittelt, als eine zum Nachdenken anregende Gedankensammlung, die ein gewisses Maß an baumbiologischem Grundwissen voraussetzt.
subtilia Verlag, 1. Auflage 2015, Softcover, 196 Seiten, Format 150 x 230 mm
von Alex L. Shigo
Alex Shigo, Professor an der Universität von New Hampshire, erhielt für seine Forschung über die Verfärbungen und Fäulen an Bäumen zahlreiche Auszeichnungen. Mit seinen daraus gewonnenen Ergebnissen revolutionierte er in den 80er Jahren die Baumpflege und gilt zu Recht als Begründer der modernen Baumpflege.Sein Buch „Tree Pruning“ wurde 1989 erstmalig publiziert. In diesem einzigartigen Buch vermittelt Shigo praxisnah mit ausgewählten Bildern die Ergebnisse seiner Forschung. Frei nach dem Motto: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Die deutsche Übersetzung des Buchs wurde 1991 mit dem Titel „Baum Schnitt“ erstmals veröffentlicht.Dieses einmalige Werk soll auch weiterhin dem Baumpflege-Nachwuchs und Interessierten erhalten bleiben: Das hat sich der Subtilia-Verlag zur Aufgabe gemacht und sich um die Neuauflage des Buchs bemüht. Die vorliegende, zweite deutsche Auflage wurde neu übersetzt, die Bilder aufwendig reproduziert. Ein Schatz, den es zu bewahren lohnt!subtilia Verlag, 1. Auflage 2015, Softcover, 196 Seiten, Format 150 x 230 mm
Baumpilze erkennen: Biologie, Erstbestimmung und Risiko
Holz zerstörende Pilze beeinflussen massiv die Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen. Meist handelt es sich um einjährige Pilze, die nur kurze Zeit am Baum zu sehen sind. Andere Fäulepilze leben lange Zeit verborgen im Holzinneren oder im Wurzelsystem unter der Erde und sind gar nicht erkennbar. Wenn sie jedoch Fruchtkörper bilden, ist dies immer ein Warnsignal, das zumindest genauer hinterfragt werden muss. Es kann höchste Gefahr anzeigen und sofortiges Handeln verlangen.
Es gibt aber auch weniger gefährliche Fäulepilze, die das Holz langsam zersetzen oder nur bestimmte Holzteile angreifen, die für die Stabilität nicht von so hoher Bedeutung sind. In diesen Fällen kann der betroffene Baum mit seinem Problem lange leben, ohne dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben wäre.
Deshalb ist es besonders wichtig, Pilze richtig bestimmen und deren negative Auswirkungen auf den Baum abschätzen zu können. Der "Pilzfächer" ist eine erste einfache Bestimmungshilfe für den Baumpfleger, Gärtner, Baumkontrolleur und Baumsachverständigen. Durch sein handliches Format kann er jederzeit auch bei Arbeiten in der Baumkrone mitgenommen werden. Die zahlreichen Farbfotos und einfachen Erklärungen sollten für die 44 im Fächer dargestellten Schadpilze zur Bestimmung reichen und erste Hinweise über die Gefährlichkeit geben. Für spezielle Fragestellungen ist weiterführende Fachliteratur zu empfehlen.
Hilfestellung zur Erstbestimmung von Baumpilzen
Anschauungsmaterial über Baumpilze
Entscheidungshilfe für weitere Untersuchungen von Bäumen im Wald, in Parkanlagen,
Gärten und urbanen Bereich
Einteilung hinsichtlich Stand- und Bruchsicherheitsgefahr
Ausführliche Beschreibung der Besonderheiten der Pilzarten und des Holzabbaus
Symbolbeschreibung am Deckblatt
Wettertauglich, feuchtigkeitsabweisend und schmutzbeständig - ideal für Arbeiten im Wald und Garten
Erst ab Ende Januar 2024 wieder erhältlichvon Markus Dietz, Dirk Dujesiefken, Thomas Kowol und Janina Reuther
Der Naturschutz in urbanen Landschaften hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Buch befasst sich speziell mit dem Artenschutz und der Baumpflege – einem potenziellen Konfliktfeld. Erstmals werden von einem Autorenteam aus verschiedenen Disziplinen für alle Beteiligten Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:
Perspektiven für eine moderne Baumpflege
Rechtliche Grundlagen
Wie entstehen Baumhöhlen?
Lebensräume an Bäumen
Baumbewohnende Arten
Herstellen der Verkehrssicherheit von Bäumen mit Lebensstätten geschützter Arten
Lösungsansätze aus rechtlicher Sicht
Hinweise zur Markierung, Kartierung und Kontrolle von Baumhöhlen
Hinweise für den Notfall
Das Buch wendet sich an alle Beteiligten aus dem Bereich Baumpflege, Forst und Naturschutz in Behörden, Firmen und Verbänden und liefert fachliche Grundlagen und Handlungsoptionen.Haymarket Media, 1. Auflage 2014, Softcover, ca. 144 Seiten, Format 149 x 211 mm
Dieser Baumfächer fasst die wichtigsten Baumarten Österreichs und Mitteleuropas in einem handlichen Format zusammen. Er ist so konzipiert, dass die richtige Baumart das ganze Jahr über, selbst im Spätherbst und Winter anhand von Knospen, Borke oder Blüte bestimmt werden kann. Auf die ausschlaggebenden Merkmale wurde bei der Gestaltung des Baumfächers besonderer Wert gelegt.
Praktisches Taschenformat: 8 x 12 cm
FLL, 1. Ausgabe 2013, Din A4 Broschüre, 42 Seiten
Richtlinien für Eingehende Untersuchungen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen
Jeder, der einen Verkehr eröffnet oder den öffentlichen Verkehr auf seinem Grundstück duldet, hat für einen verkehrssicheren Zustand zu sorgen. Der Baumeigentümer bzw. der auf andere Weise für den Baum Verantwortliche ist demnach grundsätzlich verpflichtet, Schäden durch Bäume an Personen oder Sachen zu verhindern.
Wenn nach der Regelkontrolle (siehe FLL-Baum-kontrollrichtlinien) Zweifel über die Verkehrssicherheit (Stand- und/oder Bruchsicherheit) und/ oder die zu treffenden Maßnahmen bleiben, sind Eingehende Untersuchungen erforderlich.
Das neue Regelwerk trifft Aussagen zu Rechtlichen Grundlagen, dem allgemeinen und methodischen Vorgehen, Dokumentation, Fachlichen Voraussetzungen sowie zum weiteren Vorgehen. Darüber hinaus enthalten die Richtlinien Hinweise zu den verschiedenen Methoden und technischen Untersuchungsverfahren.
Die bisher als informativer Anhang geplanten Datenblätter der Hersteller und Anbieter zu den verschiedenen technischen Untersuchungsverfahren und Methoden werden in einem zweiten Arbeitsschritt in einer informativen Publikation veröffentlicht.
Details: Geltungsbereich, Zweck / Normative Verweise / Rechtliche Rahmenbedingungen (Grundsätze zu Art und Umfang der Verkehrssicherungspflicht, Fachliche Konsequenzen) / Fachliche Grundlagen („Lebewesen Baum“, Entwicklungen, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen können) / Regelkontrollen und Eingehende Untersuchungen (Grundsätze / Eingehende Untersuchungen: Allgemeines und methodisches Vorgehen, Auswahl von Methoden und Verfahren, Intensive, visuelle Untersuchung und einfache Berechnungen, Technische Untersuchungsverfahren, Zusammenfassende Beurteilung / Weiteres Vorgehen / Fachliche Eignung / Dokumentation) / Weitere Quellen und Literatur / Bezugsquellen / Normativer Anhang – Begriffsbestimmungen
Mit den Baumkontrollrichtlinien sollen für die Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen allgemein gültige Grundsätze und Anforderungen aufgestellt werden.
Arbus Verlag, 1. Auflage 2022, Taschenbuch, 140 Seiten, Format Din A5
Vortragsband zum Bad Boller Baumtag 2022
Themen:
Bäume im Lebenszyklus – Kronenschnitt entsprechend der Baumentwicklung
Bäume sind Lebensraum: Artenschutz im Baummanagement
Grundlagen der Baumstatik
Wenn heranwachsende Bäume kippen ...
Bäume im Siedlungsbereich – die Möglichkeiten des Bebauungsplans
Holzzersetzende Pilze an außergewöhnlichen Baumarten (z. B. Schwefelporling, Eschenbaumschwamm, Feuerschwamm)
Neue Wege beim digitalen Management von Bäumen
Zum Bestaunen: Baumdenkmale und ihre Überlebensstrategien
19,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...