Robert Pfeifer/Olaf SchmidtEinblicke in eine erfolgreiche Lebensgemeinschaft
Vögel sind viel mehr als ein Haken auf der Beobachtungsliste und Wälder nicht nur ein Standort für Bäume. Deshalb widmet sich dieses Buch primär den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Singvögeln, Bäumen und Wäldern in Mitteleuropa, wobei die Autoren ihr Hauptaugenmerk ausnahmsweise nicht auf die in der Literatur bereits bestens behandelten Leitarten wie Raufußhühner, Spechte, Waldeulen & Co. richten. Vielmehr sind sie überwiegend unserer artenreichsten Vogelordnung, den "Sperlingsvögeln", auf der Spur, über die es Erstaunliches zu berichten gibt. Aspekte aus der Naturgeschichte von waldbewohnenden Singvögeln und - durchaus hoffnungsvolle - Prognosen für deren Zukunft runden dieses spannende Buch, das über die reine Vogelbeobachtung hinausgeht und den Blick für die ökologischen Zusammenhänge in der Natur schärft, ab. Aula Verlag, 1. Auflage 2023. 272 Seiten, gebunden, 165 x 230 mm
von Thomas L. Cech und Libor Jankovský
Baumpilze. 180 Arten schnell erkennen.
Dieses Buch stellt rund 180 holzbewohnende Pilzarten in übersichtlicher Weise dar. Es zeigt Ihnen die fast unüberschaubare Vielfalt europäischer Großpilze und kann Ihnen bei der Bestimmung der Pilze sowie der Erfassung und Interpretation des Gesundheitszustandes von Bäumen im Wald und im urbanen Bereich helfen. Neben den Merkmalsbeschreibungen und der umfangreichen Fotodokumentation finden Sie Informationen zur Ökologie der Arten. Die Beschreibung der Eigenschaften der verschiedenen Arten im Spektrum von Fäulnisbewohnern bis zu hoch aggressiven Krankheitserregern soll Maßnahmenentscheidungen bei der Baumtaxation unterstützen.
Ulmer Verlag, 2022. 224 S., 264 Farbfotos, gebunden
Arbus Verlag, 1. Auflage 2022, Taschenbuch, 140 Seiten, Format Din A5
Vortragsband zum Bad Boller Baumtag 2022
Themen:
Bäume im Lebenszyklus – Kronenschnitt entsprechend der Baumentwicklung
Bäume sind Lebensraum: Artenschutz im Baummanagement
Grundlagen der Baumstatik
Wenn heranwachsende Bäume kippen ...
Bäume im Siedlungsbereich – die Möglichkeiten des Bebauungsplans
Holzzersetzende Pilze an außergewöhnlichen Baumarten (z. B. Schwefelporling, Eschenbaumschwamm, Feuerschwamm)
Neue Wege beim digitalen Management von Bäumen
Zum Bestaunen: Baumdenkmale und ihre Überlebensstrategien
Arbus Verlag, 1. Auflage 2017, Broschüre, 52 Seiten, Format Din A5
Vielleicht fragen sich manche, wie man dazu kommt, eine Broschüre über Bäume und Alleen in einem Gestüt herauszugeben? Ist doch ein Gestüt für Pferde und Pferdefreunde da!
Es erschließt sich: Beide gehören hier zusammen, beide haben gemeinsame Traditionen.
Vielleicht lässt sich mancher Besucher auch von den Bäumen und Baumalleen begeistern, blickt ehrfürchtig auf eine der alten Baumgestalten oder freut sich über eine der vielen Alleen ...
Mit einem Forstexperten durchs grüne Dickicht
Die Deutschen und ihr Wald! Alle fühlen sich berufen mitzureden und wenige Bestseller-Autoren steuern die allgemeine Gefühlslage zum Wald. Bleiben Fakten dabei vielleicht manchmal auf der Strecke? Forst-Experte Bastian Kaiser räumt mit Legenden und Missverständnissen auf und liefert Fakten rund um die Relevanz der Wälder im Hinblick auf aktuelle Klima- und Nachhaltigkeitsdebatten. Er erzählt in diesem ungewöhnlichen Sachbuch die (Kultur-)Geschichte unserer Wälder von der Holzwirtschaft bis zu den Bereichen „Bäume im Brauchtum" und der „Wald im Märchen". Dabei lässt er uns an seiner ganz persönlichen und beruflichen Lebensgeschichte teilhaben, die vom Wald durchdrungen ist. Ein Wald-Lesebuch für alle, die sich gerne eine eigene Meinung bilden möchten.
Hirzel Verlag GmbH, 1. Auflage 2022, Format 140 x 210 mm, 300 Seiten
Wie die Pflanzen unsere Zukunft erfinden
Ob es um Materialien, Energieversorgung oder Anpassungsstrategien geht - die Pflanzen haben schon vor undenklichen Zeiten optimale Lösungen entwickelt. Ein Buch das die Pflanzenwelt erforscht, um die Zukunft der Menschheit zu imaginieren.
Kunstmann Verlag, 280 Seiten, Format: 154 x 222 mm
Pflanzen versorgen uns nicht nur mit Nahrung, Energie und Sauerstoff, sie haben mehr Sinne als der Mensch. Sie können die Schwerkraft berechnen und chemische Stoffe analysieren, tauschen mit Vögeln und Insekten Informationen aus, und ihr Wurzelwerk bildet eine Art lebendes Web. Anschaulich und voller Leidenschaft erschließt uns der renommierte Pflanzenforscher Stefano Mancuso eine erstaunliche Welt.
Kunstmann Verlag, 1. Auflage 2015, 172 Seiten, Format: 148 x 214 mm
von Peter Wohlleben
In diesem Naturführer stellt Ihnen der bekannte Förster Peter Wohlleben in seiner unkonventionellen Art über 250 Tiere und Pflanzen des Waldes vor. Er beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den Waldbewohnern und den Funktionen des Waldes sowie die Einflüsse von Förstern und Jägern. Begegnen Sie bekannten, aber auch unbekannten Arten mit neuem Blick: Warum hilft der Wolf den Bäumen? Was richtet der Feldhase im Wald an? Was bedeutet es, wenn der Dachs da ist? Was stimmt nicht, wenn sich kein Weidenröschen einfindet? Was erzählt uns die Bartflechte über den Wald? Peter Wohlleben beantwortet Fragen zum Ökosystem Wald, betrachtet dabei kritisch die gängige Waldnutzung und zeigt Alternativen auf.
Ulmer Verlag, 2. Auflage 2020, 249 Seiten, Format 130 x 190 mm
Geschichten von Entdeckern, die die Welt veränderten
Ein neuer Blick für die Natur; leidenschaftliche Aufmerksamkeit und Forschergeist können unsere Vorstellung von der Welt verändern. Der Biologe Stefano Mancuso lässt in diesem Buch Botaniker; Genetiker und Philosophen, aber auch Landwirte und Pflanzenliebhaber aus fünf Jahrhunderten Revue passieren, denen entscheidende Entdeckungen gelangen. Eine inspirierende Anthologie, ein Geschenk für jeden Naturliebhaber.
Kunstmann Verlag, 1. Auflage 2017, 176 Seiten, Format: 148 x 214 mm
J. Guthmann/ C. Hahn
Beschreibung, Vorkommen und Verwendung der wichtigsten Arten
Dieses in seiner Art einmalige Buch schafft einen völlig neuen Zugang zu der geheimnisvollen Welt der Pilze. Neben der ausführlichen Beschreibung von Hauptmerkmalen, Angaben über Vorkommen, Verwendung und Verwechslungsmöglichkeiten enthält dieses Werk zahlreiche weitere, spannende Detailinformationen über die ca. 150 wichtigsten in Deutschland vorkommenden Pilzarten. Aktuelle Erkenntnisse zu den Inhaltsstoffen, wie z.B. die Heil- und Giftwirkung, werden ebenso berücksichtigt wie zum jeweiligen Speisewert. Die Nomenklatur ist auf dem neuesten Stand. Ein verständlich aufgebauter Bestimmungsschlüssel auf Gattungsebene sowie brillante - teils mikroskopische - Bilder unterstützen das sichere Erkennen und Bestimmen. Die bedeutendsten Speisepilze werden dabei, ebenso wie ihre giftigen "Doppelgänger", ausführlich und in hervorragenden Detailaufnahmen dargestellt. Damit ist dieses Buch, dessen Informationsgehalt weit über den einfacher Pilzführer hinausgeht, ein unverzichtbarer Begleiter für alle Natur- und Pilzfreunde.
Quelle&Meyer Verlag, 526 Seiten, 195 farb. Abb., gebunden, Format: 120 x 190 mm
von Andreas Bärtels
Üppige Pracht für Gärten und Parks
Es gibt wohl kaum robustere, anpassungsfähigere und in Wuchsform, Farbe, Blüte und Frucht vielfältigere Bäume als Wild- und Zierapfelbäume. Die Blüten strahlen weiß, rosa, rot oder violett und auch die Früchte im Herbst sind sehr auffallend gefärbt. Andreas Bärtels - einer der namhaftesten Dendrologen Deutschlands - stellt in diesem Buch zahlreiche Wild- und Zierapfelarten, Hybriden und Sorten vor. Er beschreibt in Europa heimische Wildäpfel und außereuropäische Wildapfelarten sowie Zierapfelsorten. Jedes Porträt informiert über Habitus, Zweige, Blätter, Blüten und Früchte. Brillante Bilder und handkolorierte Zeichnungen von Äpfeln aus dem "Archiv Fischer" machen das Buch zu einem ästhetischen Blickfang. Ausgezeichnet mit dem 1. Platz beim "Deutschen Gartenbuchpreis 2021" von Schloß Dennenlohe in der Kategorie "Bestes Gartenportrait".
Quelle & Meyer Verlag, 1. Auflage 2021, 528 Seiten, 592 farbige Abbildungen, 4 Tabellen, 2 Karten, gebunden, Format: 165 x 240 mm
von Ewald Gerhardt
blv Verlag, 2. Auflage 2020, Softcover, 736 Seiten, Format 108 x 190 mm
Über 1200 Pilzarten, über 1000 Farbfotos, einfaches, benutzerfreundliches Bestimmsystem
Der bewährte und einzigartige Klassiker – nun mit vollständig aktualisiertem Inhalt und inmodernisierter Form. Der große BLV-Pilzführer besticht durch seine umfassende Artenanzahl,das einfache Bestimmungsystem und die brillanten Fotos, die Pilze am natürlichen Standortzeigen.Die Pilzgruppen sind durch eine Farbleiste markiert und auf einen Blick erkenntlich. Weiterewichtige Merkmale sind durch Symbole am oberen Seitenrand übersichtlich hervorgehoben.Diese klare Untergliederung ermöglicht ein schnelles Auffinden und Bestimmen dergewünschten Art.Die Bestimmungstexte informieren über deutsche und wissenschaftliche Namen, Speisewert,Merkmale, Vorkommen, Biologie, Verwendung und weisen auf Giftwirkung undVerwechslungsgefahr hin.
Andreas Roloff porträtiert in diesem Buch ausführlich 40 Stadt-, Park- und Waldbäume, viele davon einst Baum des Jahres. Schnelllebige Baumpioniere wie die Birke, bekannte Waldarten wie die Rot-Buche, ehrwürdige Baumveteranen wie Eiche und Ginkgo – die Vielfalt ist gewaltig. Ausführliche Porträts vermitteln Spannendes über Geschichte, Aussehen und Wirkung, Biologie und Nutzung, kurz: Das wirklich Besondere jeder einzelnen Baumart.
Ulmer Verlag, 1. Auflage 2017, 256 Seiten, 120 Farbfotos, Format: 148 x 216 mm
Kooperation, maßvolles Wachstum, Netzwerken und ökologisches Denken - wollen wir die Klimaextreme stoppen und die Zerstörung der Natur rückgängig machen, kommen wir nicht umhin, diese und noch mehr Überlebensstrategien der Bäume für uns zu nutzen. Ein außergewöhnliches, leidenschaftliches Buch des "modernen Baumverstehers Erwin Thoma" (Süddeutsche Zeitung) über die Weisheit der Natur und ihre Verbundenheit zu uns Menschen.
Benevento Verlag, 2. Auflage 2021, gebunden, 224 Seiten, Format 216 x 149 mm
Andreas Roloff (Hrsg.)
111 faszinierende Naturerben und ihre Geschichten
Dieses Buch stellt 111 besonders eindrucksvolle und starke Bäume vor. Viele der vorgestellten Bäume sind Charakterbäume: Einseitige Kronen, schiefe oder gebogene Stämme, Stammrisse oder Totäste sind Symptome ihrer Lebensgeschichte. Jedes Porträt zeigt den Baum im Großformat und gibt Informationen über den Standort, Alter, Umfang und Höhe sowie besondere Merkmale. Eine kleine Karte verzeichnet die genauen GPS-Daten der Fundstelle.
Quelle & Meyer, 1. Auflage 2019, 272 Seiten, ca. 174 farb. Abbildungen,1 Karte, Format: 210 x 280 mm
Auf den Spuren alter Bäume.Von Baumpersönlichkeiten geht eine ganz urtümliche Kraft aus. Auf 13 Rundtouren macht Jürgen Blümle mit mehr als 200 der bedeutendsten und ältesten Baumveteranen rund um Stuttgart bekannt. Neben viel Wissenswertem zu rund 60 Arten erfährt man zahlreiche interessante Details aus der Geschichte der knorrigen Gestalten und ihres Umfelds - vom urigen Glemswald über die Parkanlagen des "Grünen U" bis zum Hort seltener Arten in Hohenheim.
Mit Geist und Füßen die Landeshauptstadt erleben
Zum Entschleunigen und Kraft tanken
Mit Tourenvorschlägen, Karten und Tipps für ein nachhaltiges Wandererlebnis
belser + Kosmos Verlag, 1. Auflage 2019, Taschenbuch, 144 Seiten, Format: 134 x 193 mm
von Marc Bachofer und Joachim Mayer
Bäume erkennen ganz einfach – mit der praktischen Kombination aus Fotos und Zeichnungen: Jede Art wird als ganzer Baum im Foto gezeigt. Alle zur Bestimmung wichtigen Merkmale – Blätter, Blüten und Früchten – sind ergänzend dazu in detailgenauen Illustrationen abgebildet.
315 Bäume und 55 Sträucher Mitteleuropas
Mit Bestimmungsschlüssel: gezielt zur richtigen Art
Wuchsform, Blatt und Blüte, Borke und Zweig zu jedem Baum
Franckh-Kosmos Verlag, Taschenbuch, 294 Seiten, Format: 195 x 136 mm
Erwin Thoma und die Bäume. Das ist die Geschichte einer Liebe, die ansteckend ist. Die Natur selbst hat unendlich viel Zeit, um die besten Lösungen zu entwickeln. Am Ende kommt immer jene Form zur Anwendung, die alle Belastungen gemeistert hat. Bäume und das jahrtausendealte Wissen von Mutter Natur können auf so viele Fragen unserer Zeit eine Antwort geben. Die Erfindungen der Natur aufzuspüren - das ist das Ziel. In "Die geheime Sprache der Bäume" lernen wir alle die Sprache der Bäume kennen. Sie ist die vielleicht schönste und wertvollste, die wir je gelernt haben.
Servus Verlag, 8. Auflage 2021, gebunden, 208 Seiten, Format 216 x 151 mm
Band 4 - Das Albvorlandvon Jürgen Blümle
Der vierte Band dieser Buchreihe zeigt die abwechslungsreichen Landschaften des Albvorlandes mit ihren schönsten und bedeutendsten Altbäumen. Im Gegensatz zur buchengeprägten Alb sind im klimatisch begünstigten Vorland viele alte, knorrige Eichengestalten anzutreffen. Als besonderes Merkmal gelten die noch zahlreich vorhandenen Streuobstgebiete, die als wertvolle Grünlandbiotope zugleich Schutzraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind. Blumenreiche Wiesen und alte Obstbäume bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleinsäuger.Zur Kulturlandschaft des Albvorlandes zählen auch die Schlossgärten mit ihrem eindrucksvollen Baumbestand aus vergangenen Jahrhunderten oder botanischen Raritäten aus allen Teilen der Welt.Die alten Baumveteranen sind immer in Bezug zu ihrem Standort beschrieben und so in die von ihnen geprägte Umgebung eingebunden.Das Buch enthält außerdem viele interessante Details zur Entstehungsgeschichte der Landschaftsformen und ihrer heutigen Nutzung.
epubli Verlag, 4. Auflage 2017, gebundenes Buch, 320 Seiten
Band 3 - Das Keuperbergland (Ostteil)von Jürgen Blümle
Eine sehr umfassende Zusammenstellung der ältesten und bedeutendsten Bäume Baden-Württembergs.Der dritte Band dieser Buchreihe ist ein Streifzug durch das östliche Keuperbergland, ein waldreiches und vielfältiges Erholungsgebiet, das sich vom Schurwald und den Schwäbisch-Fränkischen Wald bis an die Landesgrenze zu Bayern erstreckt. Einige der mächtigsten Linden, Eichen und Kastanien des Landes sind hier anzutreffen. Außerdem Mammutbäume, die aus der ersten europäischen Generation stammen. Die alten Baumveteranen sind in Bezug zu ihrem Standort beschrieben und so in die von ihnen geprägte Umgebung eingebunden. Das Buch enthält außerdem viele interessante Details zur Entstehungsgeschichte der Landschaftsformen und ihrer heutigen Nutzung.
epubli Verlag, 3. Auflage 2016, gebundenes Buch, 212 Seiten
Band 2 - Das Keuperbergerland (Westteil)von Jürgen Blümle
Der zweite Band dieser Buchreihe ist ein Streifzug durch das Keuperbergland, ein waldreiches und vielfältiges Erholungsgebiet, das sich vom Rammert im Südwesten Tübingens über die Naturparke Schönbuch und Schwäbisch-Fränkischer Wald bis an die Landesgrenze zu Bayern erstreckt.Einige der mächtigsten Linden, Eichen und Kastanien des Landes sind hier anzutreffen. Außerdem Mammutbäume, die noch aus der ersten europäischen Generation stammen. Die alten Baumveteranen sind immer in Bezug zu ihrem Standort beschrieben und so in die von ihnen geprägte Umgebung eingebunden.Das Buch enthält außerdem viele interessante Details zur Entstehungsgeschichte der Landschaftsformen und ihrer heutigen Nutzung.
epubli Verlag, 2. Auflage 2016, gebundenes Buch, 224 Seiten
Band 1 - Die Schwäbische Albvon Jürgen Blümle
epubli Verlag, 1. Auflage 2015, gebundenes Buch, 296 Seiten
Eine sehr umfassende Zusammenstellung der ältesten und bedeutendsten Bäume Baden-Württembergs.Der erste Band dieser Buchreihe ist ein Streifzug über die Schwäbische Alb, eine der reizvollsten Berglandschaften im Ländle.Vor allem die noch vielerorts vorhandenen, mächtigen alten Weidbuchen und die herrlichen Lindenalleen gehören zu den typischen Elementen dieser Landschaft.Die alten Baumveteranen sind immer in Bezug zu ihrem Standort beschrieben und so in die von ihnen geprägte Umgebung eingebunden.
116,49 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...