von Jürgen Trautner
Artenschutz. Rechtliche Pflichten, fachliche Konzepte, Umsetzung in der Praxis
Zunächst geht es um die Grundlagen: Was ist Artenschutz? Was sind seine Rahmenbedingungen und Ziele, auf welchen Richtlinien und Gesetzen baut er auf? Das Buch erläutert die gängigen Konzepte und beschreibt alle wichtigen juristischen und fachlichen Begriffe sowie deren Auslegung durch Behörden und Gerichte. Im Zentrum steht die Frage: Wie ist Artenschutz zu konzipieren, um in der Planungs- und Naturschutzpraxis nachhaltige Erfolge für die Artenvielfalt zu erzielen. In rund 20 ausführlichen Praxisbeispielen zeigen dazu ausgewiesene Experten, wie wirkungsvoller Artenschutz gelingt.
Ulmer Verlag, 1. Auflage 2020, 320 Seiten, 152 Farbfotos, 39 farbige Zeichnungen, 15 Tabellen, gebunden, Format: 170 x 240 mm
von Markus Dietz, Dirk Dujesiefken, Thomas Kowol und Janina Reuther
Der Naturschutz in urbanen Landschaften hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Buch befasst sich speziell mit dem Artenschutz und der Baumpflege – einem potenziellen Konfliktfeld. Erstmals werden von einem Autorenteam aus verschiedenen Disziplinen für alle Beteiligten Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:
Perspektiven für eine moderne Baumpflege
Rechtliche Grundlagen
Wie entstehen Baumhöhlen?
Lebensräume an Bäumen
Baumbewohnende Arten
Herstellen der Verkehrssicherheit von Bäumen mit Lebensstätten geschützter Arten
Lösungsansätze aus rechtlicher Sicht
Hinweise zur Markierung, Kartierung und Kontrolle von Baumhöhlen
Hinweise für den Notfall
Das Buch wendet sich an alle Beteiligten aus dem Bereich Baumpflege, Forst und Naturschutz in Behörden, Firmen und Verbänden und liefert fachliche Grundlagen und Handlungsoptionen.Haymarket Media, 1. Auflage 2014, Softcover, ca. 144 Seiten, Format 149 x 211 mm
von Dirk Dujesiefken, Petra Jaskula, Thomas Kowol, Antje Wohlers
Haymarket Media, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2018, Hardcover, 316 Seiten, ca. 450 Abbildungen, Format 122 x 174 mm
Typische Schadsymptome und AuffälligkeitenDas Praxishandbuch für den Baumkontrolleur. Hrsg. vom Fachamt für Stadtgrün und Erholung, Hamburg. Dieses Buch ist die sinnvolle Ergänzung zum Buch "Kommunale Baumkontrolle zur Verkehrssicherheit". Krankheiten, Schadsymptome und Auffälligkeiten sind je nach Baumart z. T. sehr unterschiedlich. Das ist für die Baumkontrolleure in den Kommungen ein besonderes Problem, dem dieses praktische Handbuch ein Helfer in der Alltagspraxis sein soll.Gezeigt werden Schäden an: Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Esche, Hainbuche, Kirsche, Linde, Mehlbeere, Pappel, Platane, Robinie, Rosskastanie, Weide, Weißdorn
von Andreas Roloff
Die Kronen von Wald-, Stadt und Strassenbäumen reagieren auf Umweltveränderungen. Dieser Zusammenhang war zwanzig Jahre lang Gegenstand der Forschung von Andreas Roloff. Das Ergebnis seiner Tätigkeit eröffnet die Möglichkeit, Bäume als Bioindikatoren einzusetzen, darüber hinaus kann die Lebensgeschichte des Baumes rekonstruiert werden. Für die wichtigsten Wald-, Stadt- und Strassenbäume hat Andreas Roloff zusammengestellt, wie ihre Kronen auf Umwelteinflüsse reagieren. Nachvollziehbar wird, wie ein Baum an einem Standort (über)leben kann. Das Handbuch richtet sich an Praktiker, Wissenschaftler, Studierende und Interessierte, die das Zusammenspiel von Umwelt und Kronenentwicklung bei Bäumen kennen lernen möchten. Dieses Buch verdeutlicht das Zusammenspiel von Umwelt und Kronenentwicklung bei unseren Bäumen und ist für die Diagnose des Gesundheitszustandes unserer Bäume unerlässlich und somit für jeden, der sich mit Gehölzen befasst unentbehrlich.
Ulmer Verlag 2000, Hardcover, 164 Seiten, 118 Zeichnungen, 112 Farbtafeln mit Bildern, Format 177 x 250 mm
von Günter Sinn
Ulmer Verlag, 1. Auflage 2009, Softcover, 112 Seiten, 119 Fotos und Zeichnungen, 13 Tabellen, Format 172 x 237 mmAlle wichtigen Methoden zur Baumkronensicherung werden ausführlich und mit vielen prägnanten Fotos dargestellt. Damit erhalten Praktiker eine aktuelle Hilfestellung, um im Einzelfall die Möglichkeiten und Gefahren abzuwägen und ein optimales System zu finden.Themen:
Funktion von Baumkronensicherungen
Verkehrssicherungspflicht
Die verschiedenen Sicherungssysteme: Entwicklung, Merkmale, Material- und Systemeigenschaften, Bemessung, Einbauart, Einkomponenten- und Mehrkomponentensicherungen
Tabelle mit praxisnahen und überprüften Kräfteangaben
Andreas Roloff (Hrsg.)
Der aktuelle Wissensstand zur Baumpflege
Hintergründe und Praxis kompetent erklärt
Topaktuelle Fachinformationen
Dieses Buch vermittelt den aktuellen Stand des Wissens zu Bäumen in der Stadt und zur Baumpflege. Baumbiologische Grundlagen werden kompetent, anschaulich und anwendungsorientiert erläutert. Wichtige Themen sind Stadtbäume und urbane Forstwirtschaft, baumbiologische Grundlagen, der Einfluss des Klimawandels, Grundlagen eines fachgerechten Gehölzschnittes, Behandlung und Schnitt von ehemals gekappten Bäumen sowie Verkehrssicherungspflicht und Baumkontrolle.
Ulmer Verlag, 3. erweiterte Auflage 2019, Hardcover, 280 Seiten, 569 Farbfotos, Format 170 x 240 mm
von Marek Siewniak und Dietrich Kusche
Im Mittelpunkt des Buches steht das Ziel, einen gesunden und verkehrsicheren Baumbestand zu erhalten bzw. zu schaffen, vor allem unter erschwerten Standortbedingungen. "Baumpflege Heute" erschließt das theoretische Wissen über das Wesen Baum, seine Funktion und seine Krankheit, damit Praktiker die notwendigen Pflegemaßnahmen einleiten und durchführen können. Hinweise zu Gesetzen und Vorschriften, Veröffentlichungen und Literatur zur Bedeutung des Baumes auf den Gebieten der Ökologie, Landschaftsgestaltung und Kultur sowie ein ausführliches Stichwort- und Tabellenverzeichnis runden das Buch ab.
Aus dem Inhalt:
Der "gesunde" Baum
Der "kranke" Baum
Verbesserung der Lebensbedingungen
Diagnose
Baumschutz auf Baustellen
Wurzelbehandlung
Kronenschnitt
Baumfällung
Baumchirugie
Steige-, Hebe-, und Klettertechnik
Arbeitsmittel und Werkzeuge
Baumbestandspflege
Gesetze und Vorschriften
Patzer Verlag, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hardcover, 288 Seiten, 266 zweifarbige Strichzeichnungen, Format 254 x 192 mm
von Thomas L. Cech und Libor Jankovský
Baumpilze. 180 Arten schnell erkennen.
Dieses Buch stellt rund 180 holzbewohnende Pilzarten in übersichtlicher Weise dar. Es zeigt Ihnen die fast unüberschaubare Vielfalt europäischer Großpilze und kann Ihnen bei der Bestimmung der Pilze sowie der Erfassung und Interpretation des Gesundheitszustandes von Bäumen im Wald und im urbanen Bereich helfen. Neben den Merkmalsbeschreibungen und der umfangreichen Fotodokumentation finden Sie Informationen zur Ökologie der Arten. Die Beschreibung der Eigenschaften der verschiedenen Arten im Spektrum von Fäulnisbewohnern bis zu hoch aggressiven Krankheitserregern soll Maßnahmenentscheidungen bei der Baumtaxation unterstützen.
Ulmer Verlag, 2022. 224 S., 264 Farbfotos, gebunden
von Alex L. Shigo
Alex Shigo, Professor an der Universität von New Hampshire, erhielt für seine Forschung über die Verfärbungen und Fäulen an Bäumen zahlreiche Auszeichnungen. Mit seinen daraus gewonnenen Ergebnissen revolutionierte er in den 80er Jahren die Baumpflege und gilt zu Recht als Begründer der modernen Baumpflege.Sein Buch „Tree Pruning“ wurde 1989 erstmalig publiziert. In diesem einzigartigen Buch vermittelt Shigo praxisnah mit ausgewählten Bildern die Ergebnisse seiner Forschung. Frei nach dem Motto: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Die deutsche Übersetzung des Buchs wurde 1991 mit dem Titel „Baum Schnitt“ erstmals veröffentlicht.Dieses einmalige Werk soll auch weiterhin dem Baumpflege-Nachwuchs und Interessierten erhalten bleiben: Das hat sich der Subtilia-Verlag zur Aufgabe gemacht und sich um die Neuauflage des Buchs bemüht. Die vorliegende, zweite deutsche Auflage wurde neu übersetzt, die Bilder aufwendig reproduziert. Ein Schatz, den es zu bewahren lohnt!subtilia Verlag, 1. Auflage 2015, Softcover, 196 Seiten, Format 150 x 230 mm
Tectum, 2022, 294 Seiten, broschiert
Baumschutzrecht
Rechtliche Instrumente und Spannungsverhältnisse
Von RA Dr. Cedric Vornholt
Der Autor stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Baumschutzes ausführlich dar. Rechts- und Verwaltungspraktiker finden hier einen umfangreichen Überblick über die rechtlichen Instrumente für einzelne Maßnahmen sowie für umfassende baumschutzrechtliche Konzepte. Für die rechtlichen Konflikte zwischen Baumschutz und anderen Interessen, wie z. B. Verkehrssicherungspflichten oder dem Schutz von Gartendenkmalen, werden praktische Lösungsvorschläge und Ideen zur Rechtsfortbildung aufgezeigt. Das Werk liefert damit einen rechtswissenschaftlichen Beitrag zu der bisher gartenbaufachlich dominierten Diskussion über den Schutz von Bäumen in Zeiten des Klimawandels.
von Alex L. Shigo und Harold G. Marx
Alex L. Shigo, Professor an der Universität von New Hampshire, revolutionierte in den 80er Jahren die Baumpflege und gilt zu Recht als Begründer der modernen Baumpflege. 1977 veröffentlichte er gemeinsam mit Harold G. Marx eine Arbeit, die die Abwehrprozesse gegen Holzfäule innerhalb von Bäumen beschrieb. Der Name dieser Arbeit lautete: CODIT – Compartmentalization Of Decay In Trees.
Mittlerweile ist das CODIT-Modell in der Baumpflege äußerst geläufig und vielfach überarbeitet und erforscht worden. Doch angefangen hat alles mit diesem kleinen Buch, das nun auch auf Deutsch vorliegt unter dem Titel „CODIT – Abschottung von Fäule in Bäumen“. Die beeindruckenden, detailreichen Aquarell-Illustrationen, die die Abwehrprozesse noch einmal verdeutlichen, stammen vom Zeichner und Illustrator David M. Carroll. Der hochwertige Einband des Buches macht es zum perfekten Geschenk für alle Baumpfleger*innen, Baumkontrolleur*innen und an der Materie Interessierten.
Subtilia-Verlag, 1. Auflage 2021, gebunden, 79 Seiten, 92 Aquarell-Illustrationen, 150 x 230 mm
von Dirk Dujesiefken und Walter Liese
Das Buch „Das CODIT-Prinzip – Baumbiologie und Baumpflege“ fasst das aktuelle Wissen über die Biologie der Bäume, ihre Wundreaktionen sowie die fachgerechte Baumpflege zusammen. Die Autoren geben praktische Empfehlungen für die Pflege und den Erhalt von Bäumen in Städten und an Straßen. Zugleich wollen sie aufklären und motivieren, Bäume in unseren Städten und in der Landschaft zu schützen.
Bäume gehören zu den größten und ältesten Lebewesen der Welt und müssen im Laufe des Lebens mit vielen Standortveränderungen zurechtkommen. Im besiedelten Bereich gibt es noch weitere Einflüsse im Baumumfeld, wie Bodenverdichtung, Versiegelung, Wurzelverletzungen durch Erdarbeiten, Schnittmaßnahmen in der Krone, Anfahrschäden oder Vandalismus, also verschiedene Arten von Verletzungen.
Dieses Buch beschreibt zunächst den Aufbau und die Funktion von Rinde, Holz und Kambium und anschließend die Wundreaktionen dieser Gewebe. Einen zentralen Teil in diesem Werk nimmt das CODIT-Prinzip ein, das die Reaktionen der Bäume von der Verletzung bis zur Einkapselung einer Fäule in aufeinander folgenden Phasen anschaulich beschreibt. Hierdurch wird verständlich, warum manche Wunden problematische Folgen für den Baum haben und andere nicht. Zudem werden die
Das vorliegende Fachbuch schlägt eine Brücke von den baumbiologischen Grundlagen und dem CODIT-Prinzip (Kapitel 2, 3, 4 und 5) bis hin zu den praktischen Arbeiten der Baumpflege (Kapitel 6, 7, 8 und 9), wo ergänzend auch die wichtigsten Normen und Regelwerke der Branche erläutert werden. Einen besonderen Stellenwert nimmt in diesem Zusammenhang die ZTV-Baumpflege (2017) ein, die seit über 40 Jahren das wichtigste Regelwerk für die Beschreibung von Baumpflegearbeiten ist.
Haymarket Media, 1. Auflage 2022
Francis W. M. R. Schwarze Das Buch beinhaltet bedeutende Beiträge zum grundlegenden Verständnis von Holzzersetzenden Pilzen und ihren Strategien. Hier finden sich Einzelheiten zu den unterschiedlichen Holzzersetzungsarten wie auch den Interaktionen zwischen Baum und Pilz. Weitere Kapitel widmen sich der Diagnose der Holzzersetzung mit Hilfe verschiedener Geräte. Schlussendlich wird anhand einzelner Forschungsergebnisse beschrieben, wie Pilze als Nützlinge eingesetzt werden können.Mit Schutzumschlag!
Übersetzt aus dem Englischen, Auflage Januar 2018, 482 Seiten, 190 Abbildungen und 73 Tabellen, Format 160 x 230 mm
von Wolfgang Rohe
Feldbestimmungsschlüssel für Deutschland, Österreich und die SchweizAls Brutbilder werden die durch die Nagetätigkeit von Forstinsekten verursachten Spuren an Bäumen bezeichnet. Dieser Feldbestimmungsschlüssel ermöglicht es, ca. 100 der häufigsten Forstinsekten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz anhand der Brutbilder korrekt zu identifizieren. Der Einstieg erfolgt über Abbildungen von den im Holz oder in der Rinde erkennbaren Spuren. Die anhand des einfach zu handhabenden Schlüssels erkannten Forstinsekten werden - zusammen mit einem Foto der jeweiligen Art - in Form eines Kurzporträts vorgestellt, welches auch die betreffende Schadstufe beinhaltet. Dieser einzigartige Feldbestimmungsschlüssel ermöglicht allen Interessierten einen vollständig neuen Zugang zu den wichtigsten Forstinsekten und ist ein absolutes "Muss" für Forststudierende, Entomologen, Forstwirte und Waldbesitzer.
Quelle & Meyer Verlag, 1. Auflage 2020, 224 Seiten, 437 Farbfotos, Softcover, Format: 148 x 210 mm
von European Arboricultural Council (EAC)
Im Rahmen des europäischen Leonardo-da-Vinci-Projekts wurde der Europäische Baumpfleger „entwickelt“. Zur Aus- und Weiterbildung entstand unter Federführung das „European Tree Worker Handbook“ ein praktisches, anleitendes Buch für Baumpfleger, das sich insbesondere zur Vorbereitung auf die Prüfung zum European Tree Worker und als Nachschlagewerk eignet.Das Zertifikat zum European Tree Worker umfasst neben anderen Prüfungs- und Zertifizierungssystemen auch dieses Buch! Es soll Transparenz des Baumpflege-Know-hows über Grenzen hinaus fördern und eine qualitativ hochwertige Ausführung im vereinten Europa zum Wohl der Bäume ermöglichen.Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Baumpflege
Baum und Boden
Wahl der Baumart und Baumqualität
Baumschutzmaßnahmen
Baumschadensdiagnose
Baumpflegearbeiten
Arbeitsrechtliche Grundlagen
Maßnahmen der Baumpflege
Material, Werkzeuge und Maschinen
Gesetze und Bestimmungen
Rahmenlehrplan, Prüfungsordnung, Eurodiplom,
3-sprachiges, technisches Wörterbuch
Patzer Verlag, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2016, 186 Seiten, 145 StrichzeichnungenEnglisch / Deutsch / Polnisch
von Heinz Butin, Thomas Brand
Ziersträucher, Park- und StraßenbäumeGehölzkrankheiten sicher erkennen
Alle wichtigen Symptome
631 Farbfotos helfen beim bestimmen
Mit aktuell aufgetretenen Krankheiten
Das Buch zeigt die häufigsten Gehölzkrankheiten und Schäden an insgesamt 60 Gehölzgattungen. Durch ein breit angelegtes Merkmalsspektrum ist es für Fachleute und Garten- und Baumfreunde ein empfehlenswertes Nachschlagewerk.
Ulmer Verlag, 5. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, 288 Seiten, 631 Farbfotos, Format 131 x 195 mm
von Heinz Butin, Günter Hartmann
Der Farbatlas Waldschäden ermöglicht das Erkennen und Unterscheiden von Schadbildern verschiedenster Ursachen an 16 Arten von Waldbäumen, anhand einfacher, äußerlich sichtbarer Schadensmerkmale. Das Buch dient einem breiten Benutzerkreis aus Praxis, Forschung, Lehre und Verwaltung in den Bereichen Forstwirtschaft, Umweltschutz und Ökologie als Hilfsmittel zur Beurteilung im Wald vorkommender Schadbilder.
Ulmer Verlag, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, 272 Seiten, 705 Farbfotos, Format 131 x 195 mm
Von Pflanzengüte bis Pflege und Ausschreibung
Die Pflanzung von Bäumen gerade in urbanen Räumen ist von großer Wichtigkeit: Sie entscheiden mit über die Luftqualität und tragen in hohem Maß zum Wohlbefinden der Menschen in den Städten bei. Ob in Parks, als Einzelpflanzungen oder als straßensäumende Bepflanzung, Bäume sind ein notwendiger Bestandteil städteplanerischen Wirkens. Um die Standzeiten von Bepflanzungen zu erhöhen und die Kosten von häufigen Ersatzpflanzungen niedrig zu halten, bedarf es der fachkundigen Aufzucht und Pflege. In „Fokus Baum“ sind die Richtlinien und Regeln versammelt, die beachtet werden müssen, um qualitativ hochwertige Bäume zu ziehen und Bestände zu erhalten. In Zusammenarbeit mit der FLL (Forschungsgesellschaft für Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur) ist eine wertvolle Regelsammlung mit maximalem Praxisnutzen entstanden. Auf mehr als 400 Seiten erfährt der Anwender alles über die Planung, die Standorte, den Schutz, die Pflege und Instandhaltung und vieles mehr von Bäumen.
Beuth Verlag, 2. Auflage 2019, Format Din A5, 424 Seiten, Broschiert
von Jost Fitschen (Hrsg. Peter A. Schmidt und Bernd Schulz)
Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher. Mit Knospen- und FrüchteschlüsselDer „Fitschen“ ermöglicht das Bestimmen aller einheimischen sowie in Parks und Gärten eingebrachten Gehölzpflanzen - und zwar das ganze Jahr über. Die völlig überarbeitete 12. Auflage wird im Schlüsselteil zur Artbestimmung völlig neu geordnet. Die Abfolge der einzelnen (Gehölz-) Pflanzen-Gattungen erfolgt nun in alphabetischer Reihenfolge. Der „Fitschen“ wurde um weitere Gattungen und Arten ergänzt und an die neue botanische Systematik angepasst.
Quelle & Meyer Verlag, 13. vollständig neu bearbeitete Auflage 2017, 900 Seiten, über 1200 Abb. (s/w-Skizzen), Hardcover, Format 120 x 190 mm
von Rita Lüder
Quelle & Meyer Verlag, 6. Auflage 2020, Hardcover, 480 Seiten, über 2.000 farb. Fotos u. Zeichnungen, Format 128 x 198 mm
Eine Praxisanleitung für Anfänger und FortgeschritteneDieses in seiner Konzeption einzigartige Werk ermöglicht das Kennenlernen der Pilze auf einfache, systematische und somit sichere Weise. Der Grundkurs führt unter Verwendung eines leicht verständlichen Schlüssels „Schritt für Schritt“ an die systematische Bestimmung von Pilzen heran. Die wichtigen Merkmale werden ausführlich beschrieben, mit Detailaufnahmen illustriert dargestellt und können so zuverlässig erkannt werden. Damit lassen sich Gattungen und Familien sowie die ca. 400 am weitesten verbreiteten Pilzarten sicher bestimmen. Über 2.000 brillante Fotos veranschaulichen wichtige Details, auf die es beim Bestimmen ankommt. Um Verwechslungen auszuschließen, werden die bedeutendsten Speisepilze ebenso wie die wichtigsten Giftpilze nochmals ausführlich vorgestellt. Zahlreiche Zusatzinformationen, zum Beispiel über die Gift- und Heilwirkung oder zum Sammeln und Konservieren sowie der Zubereitung von Pilzen machen dieses Buch zu einer Fundgrube für jeden Pilzfreund.
"Dieses Buch schließt eine klaffende Lücke in der Pilzliteratur und ist wärmstens zu empfehlen".(Karin Montag, Der Tintling - die Pilzzeitung)"Üppig illustriertes Buch (...) ein wahres Multi-Pilz-Infowunder. Das Buch ist eine didaktische Meisterleistung zu einem wirklich vernünftigen Preis."(Hans Oelke, Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens)
von Andreas Roloff
Baumbiologische Grundlagen verstehen, Symptome erkennen und für die Baumkontrolle &- beurteilung nutzen
Die Pflicht zur Baumkontrolle (Stichwort Verkehrssicherungspflicht) setzt Kenntnisse zur Baumdiagnostik, Baumkörpersprache und ein grundlegendes Baumverständnis voraus. Ein Buch, welches das nötige Wissen für alle vermittelt, die die Körpersprache von Bäumen deuten können müssen und wollen.
Ulmer Verlag, 2. Auflage 2022, Hardcover, 208 Seiten, Format 174 x 241 mm
von Thomas Sinn
Schadsymptome und Messverfahren zur Feststellung der Stand- und BruchsicherheitDieses umfassende Fachbuch gibt all jenen eine Antwort, die sich schon immer gefragt haben, was den Baum bewegt, ihn zusammenhält und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um ihn und seine Bewohner zu schützen. Der Autor, ein ausgewiesener Kenner der Materie, gibt einen Überblick über die Stand- und Bruchsicherheit der „natürlichen Konstruktion Baum“. Schadsymptome, die Baumstabilität sowie das Baumfundament sind dabei ebenso Thema wie Kontrolle, Pflege und bewährte Prüf- und Messverfahren in der Praxis.Quelle & Meyer Verlag, 616 Seiten, 830 farb. u. s/w. Abb., 40 Tab., gebunden, 21 x 28 cm
von L. Wessolly und M. Erb
Dieses Werk soll dem für Bäume Verantwortlichen helfen, zielgerichtet und nachvollziehbar die Sicherheit der Bäume zu beurteilen. Es basiert auf langjähriger Forschungsarbeit und gutachterlicher Praxis der Autoren. Das Buch dient ebenso der Feststellung der statischen Gegebenheiten mittels Methode der statisch integrierten Abschätzung (SIA) wie der Behebung von Sicherheitsmängeln durch den Baumpfleger. Eine richtig angesetzte, auf statischen Regeln beruhende Baumkontrolle erhöht die Sicherheit und Standzeit der Bäume, senkt die Kontrollzyklen und damit die Kosten in der Baumpflege.
Patzer-Verlag, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, 288 Seiten, 660 vierfarbige Zeichnungen, 26 Tabellen
Baumpilze erkennen: Biologie, Erstbestimmung und Risiko
Holz zerstörende Pilze beeinflussen massiv die Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen. Meist handelt es sich um einjährige Pilze, die nur kurze Zeit am Baum zu sehen sind. Andere Fäulepilze leben lange Zeit verborgen im Holzinneren oder im Wurzelsystem unter der Erde und sind gar nicht erkennbar. Wenn sie jedoch Fruchtkörper bilden, ist dies immer ein Warnsignal, das zumindest genauer hinterfragt werden muss. Es kann höchste Gefahr anzeigen und sofortiges Handeln verlangen.
Es gibt aber auch weniger gefährliche Fäulepilze, die das Holz langsam zersetzen oder nur bestimmte Holzteile angreifen, die für die Stabilität nicht von so hoher Bedeutung sind. In diesen Fällen kann der betroffene Baum mit seinem Problem lange leben, ohne dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben wäre.
Deshalb ist es besonders wichtig, Pilze richtig bestimmen und deren negative Auswirkungen auf den Baum abschätzen zu können. Der "Pilzfächer" ist eine erste einfache Bestimmungshilfe für den Baumpfleger, Gärtner, Baumkontrolleur und Baumsachverständigen. Durch sein handliches Format kann er jederzeit auch bei Arbeiten in der Baumkrone mitgenommen werden. Die zahlreichen Farbfotos und einfachen Erklärungen sollten für die 44 im Fächer dargestellten Schadpilze zur Bestimmung reichen und erste Hinweise über die Gefährlichkeit geben. Für spezielle Fragestellungen ist weiterführende Fachliteratur zu empfehlen.
Hilfestellung zur Erstbestimmung von Baumpilzen
Anschauungsmaterial über Baumpilze
Entscheidungshilfe für weitere Untersuchungen von Bäumen im Wald, in Parkanlagen,
Gärten und urbanen Bereich
Einteilung hinsichtlich Stand- und Bruchsicherheitsgefahr
Ausführliche Beschreibung der Besonderheiten der Pilzarten und des Holzabbaus
Symbolbeschreibung am Deckblatt
Wettertauglich, feuchtigkeitsabweisend und schmutzbeständig - ideal für Arbeiten im Wald und Garten
16,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...